Über uns:
jamSESSION - Bergheim
Es müsste einen Ort geben, wo sich regelmäßig in zwangloser Atmosphäre Musikinteressierte austauschen und kreative Musiker einen gemütlichen Abend verbringen können...
“Nicht nur jammern, sondern etwas ändern und aktiv werden!” So dachte sich Wolfgang Härtel, als ihn der Wunsch nach Livemusik und einer Jamsession in seiner Heimatstadt packte. Obwohl sich schnell Mitstreiter begeistern ließen, die ihn gerne unterstützen wollten, scheiterte die Umsetzung lange Zeit an einem geeigneten Lokal. Nach monatelangem Suchen fand sich dann aber glücklicherweise mit Bernhard Caster im “Loher Eck” in Bergheim-Thorr doch endlich ein Gastwirt, der bereit war sein Lokal einmal monatlich allen Musikbegeisterten zur Verfügung zu stellen. Im Mai 2008 sind wir dann umgezogen in die Gaststätte des Sport-Centrums in Bergheim/Zieverich, Sportparkstr. 3. Die Reise ging weiter. Nach Bedburg im Ehemaligen "Laternchen", dann landeten wir bei unserer allseits beliebten Irene Effer im Op dr Eck in Bergheim-Thorr und mit der Irene letztendlich im Gleis11 in Quadrath - Ichendorf. Hausherr ist die Entwicklungsgesellschaft Bergheim gGmbH und darauf sind wir Stolz und Dankbar.
Also, seit Juli 2007 treffen sich seitdem jeweils am 2. Freitag des Monats ab 20.00 Uhr überregional bekannte Größen und Hobbymusiker aller Musikrichtungen, um ihr Können zu zeigen. Hier kommen Musiker zusammen, die sich häufig gar nicht kennen, und daher auch noch nicht zusammen gespielt haben. Das musikalische Ergebnis ist also immer wieder neu, frisch, spannend und überraschend. Freie Improvisationen und ein Zusammenspiel aufgrund allen Mitmusikern bekannter Stücke machen den Reiz aus. Der Austausch mit anderen Musikern ist so garantiert.
Ein sogenannter OPENER wird etwa gegen 20 Uhr den Abend musikalisch eröffnen. Die vom Organisator bereitgestellten Instrumente stehen anschließend den übrigen Gästen zur Verfügung, wobei auf einen ständigen Wechsel Wert gelegt wird, damit auch andere eine Chance haben. Jedes Set soll nur 3 Stücke spielen.
Beim Umgang mit den zur Verfügung gestellten Instrumenten wird darum gebeten, diese äußerst pfleglich zu behandeln. Daher sind sowohl Getränke als auch Zigaretten auf der Bühne nicht erwünscht. Wenn man bedenkt, dass mancher Musiker schon verrückt wird, sobald ein fremder Fingerabdruck sein Instrument ziert, ist dieser Wunsch sicher für jeden nachvollziehbar.
Nach der durchweg positiven Resonanz hofft Wolfgang Härtel, dass sich für die nächsten Veranstaltungen weitere Musiker melden, die ebenfalls – egal ob als Solist oder bestehende Band - die ersten Stücke spielen möchten. Anmelden kann man/frau sich unter der Telefonnummer 0160-97514268 oder hier auf diesen Seiten mit dem Formular unter dem Menupunkt Mitmachen.
Wir freuen uns von Ihnen zu hören und helfen Ihnen gerne weiter.